Jun 14, 2023
Der Einsatz von Klimaanlagen hat sich in Europa seit 1990 mehr als verdoppelt
Die Europäer tendieren zwar eher dazu, keine Klimaanlagen zu nutzen, doch der Absatz von Klimaanlagen und Wärmepumpen steigt stetig, insbesondere in den südlichen Ländern des Kontinents. Kulturell gesehen Europäer
Die Europäer tendieren zwar eher dazu, keine Klimaanlagen zu nutzen, doch der Absatz von Klimaanlagen und Wärmepumpen steigt stetig, insbesondere in den südlichen Ländern des Kontinents.
Kulturell gesehen sind die Europäer immer noch gegen Klimaanlagen . Zahlen zeigen jedoch, dass der Einsatz von Klimaanlagen auf dem Kontinent aufgrund der seit der Jahrhundertwende steigenden Temperaturen stetig zugenommen hat.
Nach dem aktuellstenBerichtzum Thema vonder Internationalen Energieagentur(IEA), veröffentlicht im Jahr 2018 und basierend auf Daten aus dem Jahr 2016, verfügt die Europäische Union über weitaus weniger Klimaanlagen als China oder die Vereinigten Staaten.
Es gibt insgesamt weniger Klimaanlagen (96,5 Millionen Einheiten) und weniger Einheiten pro 1.000 Einwohner (rund 20 Einheiten pro 1.000 Einwohner).
Im Jahr 2016 entfielen allein auf drei Länder zwei Drittel der weltweiten Klimaanlagen: China, die Vereinigten Staaten und Japan.
Im Jahr 2022 liegt die Durchdringungsrate von Klimaanlagen in den USA bei 90 % und in Europa nur bei 19 %, wie aus neueren, aber weniger genauen Daten der IEA hervorgeht.
In ihren Prognosen für die Europäische Union prognostiziert die IEA bis 2023 130 Millionen installierte Einheiten und geht davon aus, dass sich die Anzahl der Einheiten auf dem Kontinent bis 2050 vervierfachen wird.
Eine Besonderheit des europäischen Marktes im Vergleich zu den anderen Ländern im IEA-Bericht besteht darin, dass Klimaanlagen zunächst in gewerblichen Gebäuden wie Büros und nicht in Privathäusern installiert wurden.
Nach Angaben der IEA hat die Klimatisierung auf dem heimischen Markt schnellere Fortschritte gemacht als in Gewerbegebäuden.
Allerdings bleibt die Installation einer Klimaanlage oft ein kleiner Luxus.
AStudieDie von vier Forschern der Universitäten Berkeley in den USA und Mannheim in Deutschland in 16 Ländern durchgeführte Studie zeigt, dass insgesamt die Zahl der Haushalte, die Klimaanlagen installieren, in wohlhabenderen Ländern höher ist und bei wohlhabenderen Haushalten stärker zunimmt.
Ein Hindernis sind die Installationskosten; Ein weiterer Grund ist der Anstieg der Energiekosten, sobald die Klimaanlage in Betrieb ist.
Der verstärkte Einsatz von Klimaanlagen hat drei Auswirkungen auf den gesamten Lebenszyklus einer Klimaanlage, von der Produktion über die Lieferung bis hin zur Nutzung und dem Recycling:
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) sind Klimaanlagen derzeit für den Ausstoß von rund einer Milliarde Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich, von insgesamt 37 Milliarden Tonnen, die weltweit ausgestoßen werden.
Clara Camarasa, Expertin der Internationalen Energieagentur (IEA), erklärt, dass Klimaanlagen „die Stromnetze enorm belasten und den Ausstoß von Treibhausgasen beschleunigen und so die Klimakrise verschärfen können“.
Sie fügt hinzu: „Der schnelle Anstieg des Bedarfs an [Klimaanlagen] kann zum Einsatz ineffizienter, energieintensiver Geräte führen. Klimaanlagen benötigen außerdem oft große Mengen Wasser, und einige von ihnen haben zusammen mit bestimmten Kältemitteln ein besonders wärmendes Potenzial.“ was auch schädlich für die Ozonschicht ist.“
Der Bedarf an Gebäudekühlung hat sich in der Europäischen Union zwischen 1979 und 2022 vervierfacht und wird auch im Norden des Kontinents immer deutlicher.
Laut Eurostat macht die Luftkühlung derzeit nur 0,5 % des Endenergieverbrauchs europäischer Haushalte aus. Dieser Anteil variiert je nach geografischer Lage der Länder und ihrer Exposition gegenüber hohen Temperaturen:
In Städten verstärkt der Einsatz von Klimaanlagen das ProblemWärmeinsel Wirkung. Klimaanlagen tragen nicht nur zum globalen Klimawandel bei, sondern kühlen Gebäude auch, indem sie Wärme an städtische Gebiete abgeben, die dort Wärme speichern und insbesondere nachts wieder abgeben.
In Frankreich hat ein Team von Cired (Centre international de recherche sur l'environnement et le développement) unter der Leitung von Vincent Viguié, einem Forscher auf dem Gebiet der Ökonomie des Klimawandels, die Kombination aus einer Hitzewelle und dem Grad der Klimaanlage in Paris simuliert.
Sie haben berechnet, dass die Temperatur in den Straßen von Paris nachts um 2,4 °C ansteigen würde, wenn alle klimatisierten Gebäude der Stadt während einer neuntägigen Hitzewelle von 38 °C eine Innentemperatur von 23 °C aufrechterhalten würden.
Diese Hitzewelle würde wiederum den Einsatz von Klimaanlagen erfordern – ein Teufelskreis, der dazu führen könnte, dass wir endgültig auf die Gebäudekühlung verzichten sollten.
Doch in manchen Regionen ist die Klimaanlage zu einer Grundvoraussetzung geworden.
„Einige Puristen meinen, wir sollten überhaupt keine Klimaanlagen verwenden, aber ich denke, das ist einfach nicht machbar“, sagt Robert Dubrow, Direktor des Zentrums für Klimawandel und Gesundheit an der Yale University.
Der Zugang zu Klimaanlagen rettet laut a bereits jedes Jahr Zehntausende Leben, Tendenz steigendaktueller IEA-Bericht, das Robert Dubrow mitgeschrieben hat.
Studien zeigen, dass das Risiko eines hitzebedingten Todes in Haushalten mit Klimaanlage um rund 75 % sinkt.
Alle Experten sind sich einig, dass es nicht sinnvoll ist, den Einsatz von Klimaanlagen als solchen zu reduzieren, sondern einerseits effizientere Systeme zu fördern und andererseits der Gebäudedämmung und Begrünung Vorrang einzuräumen.
Clara Camarasa, Expertin der Internationalen Energieagentur (IEA), weist darauf hin, dass „naturbasierte Lösungen (...) als Mittel zur Bekämpfung städtischer Hitzeinseln zunehmend an Interesse stoßen. Grünflächen, Gründächer... (und ) können als Ergänzung zu effizienten Technologien Städte widerstandsfähiger machen.“
Sie glaubt daher, dass „die Priorisierung reversibler Wärmepumpen und die Verbesserung der Gebäudeisolierung dazu beitragen können, nachhaltigere und widerstandsfähigere Städte zu schaffen und gleichzeitig den erhöhten Energiebedarf zu decken.“
Kulturell gesehen sind die Europäer immer noch gegen KlimaanlagenBerichtder Internationalen EnergieagenturStudieWärmeinselaktueller IEA-Bericht