Jun 09, 2023
Die Klimaanlage trägt 18 % zu den Treibhausgasemissionen von Sedona bei
Wenn Sie an einem Samstagmorgen in der Schlange für den Trailhead-Shuttle stehen, werden Sie hören: „Mir ist heiß.“ „Meine Knöchel sind verschwitzt.“ „Ich werde eine lächerliche Bräune haben.“ „Dieses Hemd wird nicht von Dauer sein.“ "Sein
Wenn Sie an einem Samstagmorgen in der Schlange für den Trailhead-Shuttle stehen, werden Sie hören: „Mir ist heiß.“ „Meine Knöchel sind verschwitzt.“ „Ich werde eine lächerliche Bräune haben.“ „Dieses Hemd wird nicht von Dauer sein.“ „Sein Hund ist heiß.“
Der meteorologische Sommer begann am 1. Juni. Mit Tageshöchsttemperaturen von über 100 Grad und mehr im Juli ist dies die geeignetste Zeit des Jahres, um den Zusammenhang zwischen Emissionen und der Nutzung von Klimaanlagen in Sedona zu untersuchen.
Energie und Emissionen
In Sedona gibt es 6.788 Wohneinheiten, darunter auch Häuser, die zur Kurzzeitmiete genutzt werden. Nach Angaben der US Energy Information Administration verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt in Arizona jährlich 19.342 Kilowattstunden Strom, was bei der aktuellen Effizienz des Arizona Public Service zu 9,36 Tonnen CO2-äquivalenten Emissionen führt.
Auf dieser Grundlage könnten die gesamten inländischen Emissionen aus dem Stromverbrauch in Sedona etwa 63.536 Tonnen CO2e betragen.
EIA-Daten zeigen, dass 25 % der in Arizona-Häusern verbrauchten Energie für den Betrieb von Klimaanlagen verwendet werden, sodass der Anteil der jährlichen Emissionen von Sedona, die aus dem optionalen Betrieb von Klimaanlagen in Häusern resultieren, etwa 15.884 Tonnen betragen könnte.
Sedona verfügt außerdem über 2.789 Hotelzimmer. Wenn drei Hotelzimmer aus Emissionsgründen einer Wohneinheit entsprechen, kommen dadurch weitere 7.832 Tonnen CO2e hinzu.
Im Klimaaktionsplan von Sedona heißt es, dass 32.402 Tonnen der Emissionen der Stadt auf den Verkehr von Fahrzeugen innerhalb der Stadtgrenzen zurückzuführen sind. Studien des National Renewable Energy Laboratory und der Purdue University haben gezeigt, dass der Betrieb von Fahrzeugklimaanlagen in heißen Klimazonen für bis zu 30 % des Energieverbrauchs eines Fahrzeugs verantwortlich ist. Ihre Daten zeigen, dass bis zu 9.721 Tonnen der Emissionen von Sedona durch Autoklimaanlagen verursacht werden.
Nachhaltigkeitsplanung
Die Gesamtemissionen, die durch den Einsatz von Klimaanlagen in Sedona entstehen, liegen im Bereich von 33.437 Tonnen oder 18,3 % der gesamten geschätzten jährlichen Emissionen der Stadt Sedona von 182.380 Tonnen.
Basierend auf dem Off-Peak-Tarif von APS entspricht dies einem Energieverbrauch von mindestens 3,4 Millionen US-Dollar.
Im Klimaaktionsplan von Sedona heißt es, dass es für die Sedonaner „unerlässlich“ sei, „die klimaverändernden Treibhausgasemissionen zu reduzieren“.
Im aktuellen Nachhaltigkeitsplan, Klimaaktionsplan, Landentwicklungsgesetz und Design Review, Engineering and Administrative Manual der Stadt wird die Reduzierung der Nutzung von Klimaanlagen in Sedona zur Reduzierung der Emissionen nicht erwähnt.
Bryce Beck, Nachhaltigkeitsmanager der Stadt, antwortete nicht auf Anfragen zu den Schritten, die die Stadt unternehmen will, um ihre eigene und private Nutzung von Klimaanlagen zu reduzieren, um das Ziel des Klimaaktionsplans zu erreichen, die Emissionen von Sedona bis 2030 um 50 % zu senken.
Historischer Zusammenhang
Die Bewohner des heutigen Arizonas kamen traditionellerweise mit den ganzjährig hohen Temperaturen mit spärlicher Kleidung zurecht. Im „Handbook of American Indians“ der Smithsonian Institution heißt es, dass unter Mitgliedern der Yuman-Sprachfamilie, darunter Yavapai, Havasupai, Hualapai und Mojave, „das Klima Nacktheit begünstigte, wobei die Männer nur das Hosentuch trugen und nicht immer das, während die Frauen.“ begnügten sich mit einem kurzen Unterrock aus Rindenstreifen.“
Alte Technologien
Einige Bewohner des alten Südwestens hielten sich auch im Sommer kühl, indem sie energieeffiziente Gebäude mit dicken Lehm- und Mauerwerkswänden errichteten, die als thermische Massen dienten, um tagsüber Wärme zu absorbieren und nachts abzugeben, wie zum Beispiel die Hopi-Pueblos im Norden Arizonas. In einer Studie in der Zeitschrift Advances in Applied Mathematics wurde beschrieben, dass die Lehmhäuser im Südwesten aufgrund der 12-stündigen Phasenverzögerung der Wärmeübertragung durch die Wände einen „automatischen Klimatisierungseffekt“ bieten.
Das Buildings Technology Center des Oak Ridge National Laboratory hat herausgefunden, dass der Energiebedarf eines Gebäudes um bis zu 18 % gesenkt werden kann, wenn beim Hausbau herkömmliche Rahmen durch massive Wände ersetzt werden.
Verdunstungskühler in Form von Zerstäubern wurden ursprünglich im späten 19. Jahrhundert zur Brandbekämpfung entwickelt. Sie wurden 1985 als kommerzielle Kühltechnologie eingeführt und sind in ganz Arizona zu sehen, auch in Restaurants mit Außenterrassen im Raum Sedona.
Modulare, angetriebene Verdunstungskühleinheiten oder „Sumpfkühler“ sind eine der energieeffizientesten Kühlmethoden und waren Mitte des 20. Jahrhunderts die wichtigste Form der Klimatisierung in Arizona. Im Jahr 1951 stellten fünf Unternehmen im Raum Phoenix die Hälfte aller Sumpfkühler des Landes her.
Nach Angaben des Energieministeriums verbrauchen Sumpfkühler etwa 25 Prozent der Energie einer vergleichbaren Klimaanlage.
Windfänger und Windtürme, bestehend aus erhöhten Lufthutzen mit entsprechenden Leitungen, werden in Ägypten und im Iran seit mehr als 3.000 Jahren zur Kühlung und Belüftung eingesetzt. Selbst bei ruhender Luft sorgen Windtürme über den Kamineffekt für Kühlung, da erwärmte Luft innerhalb eines Gebäudes aufsteigt und über den Turm entweicht, um durch kühlere Luft ersetzt zu werden.
Windfänger können auch mit einem Qanat – einem unterirdischen Kanal – oder einer anderen Wasserquelle kombiniert werden, um für zusätzliche Verdunstungskühlung zu sorgen. Bei diesem Aufbau strömt heiße Luft durch einen Einlass, über eine Wasserquelle, die einen Teil ihrer Energie absorbiert, und dann durch die Wohnbereiche eines Gebäudes.
In der modernen Architektur wird diese Kombination als passive Downdraft-Verdunstungskühlung bezeichnet. Eines der ersten modernen Gebäude, die mit PDEC entworfen wurden, war das Torrent Research Centre, ein großes pharmazeutisches Labor in Ahmedabad, Indien; Es wurde festgestellt, dass das Labor 64 % weniger Energie verbraucht als ein Gebäude gleicher Größe, das mit einer herkömmlichen Klimaanlage ausgestattet ist. Eine Studie der De Montfort University zu einem ähnlich gestalteten Bürogebäude in Sevilla ergab eine Energieeinsparung von 75 % im Vergleich zu einem klimatisierten Gebäude.
Das Besucherzentrum im Zion-Nationalpark nutzt ein größtenteils passives Abluft- und Verdunstungskühlsystem, das eine einzige Pumpe verwendet, um das Kühlsystem des Gebäudes mit Wasser zu versorgen.
Energie und EmissionenNachhaltigkeitsplanungHistorischer ZusammenhangAlte Technologien