Wie Chinas Abschwung die Welt retten könnte

Blog

HeimHeim / Blog / Wie Chinas Abschwung die Welt retten könnte

Aug 22, 2023

Wie Chinas Abschwung die Welt retten könnte

Die Geschichte der Emissionen der letzten zwei Jahrzehnte wurde auf Chinesisch geschrieben. Seit seinem Beitritt zur Welthandelsorganisation im Jahr 2001 und seiner Entwicklung zur Fabrik der Welt hat China den größten Teil dazu beigetragen

Die Geschichte der Emissionen der letzten zwei Jahrzehnte wurde auf Chinesisch geschrieben.

Seit seinem Beitritt zur Welthandelsorganisation im Jahr 2001 und seiner Entwicklung zur Fabrik der Welt hat China fast zwei Drittel zum weltweiten Anstieg der Kohlenstoffverschmutzung beigetragen. Selbst pro Kopf ist es mittlerweile ein größerer Treibhausemittent als die Europäische Union. Der weltweite CO2-Fußabdruck ist in drei ungefähr gleiche Teile aufgeteilt: China, alle Industrienationen und der Rest der Welt.

Das macht die jüngsten Anzeichen einer Belastung des CO2-intensiven Wachstumsmodells des Landes nicht nur zu einem Problem für Peking, sondern auch für das langfristige Schicksal des Planeten.

Wenn sich die Dinge in eine ähnliche Richtung entwickeln wie in den ehemaligen kommunistischen Staaten Osteuropas, als ihr ähnliches Wirtschaftsmodell 1989 aus den Fugen geriet, stehen wir möglicherweise vor der dramatischsten Reduzierung der Emissionen, die die Welt je gesehen hat. Das könnte eine Katastrophe für Chinas Führung sein, aber auch für eine Bevölkerung, die wahrscheinlich ein verlorenes Jahrzehnt erleiden würde, da sich die Wirtschaft wieder auf produktivere Aktivitäten ausrichtet. Für Chinas langfristigen Wohlstand und das Schicksal des Planeten wäre es jedoch ein unerwarteter Sieg.

Als die Berliner Mauer 1989 fiel, dachten nur wenige Menschen genau über die Auswirkungen auf das Klima nach. Doch die Veränderung war außerordentlich dramatisch: In Russland sank der CO2-Ausstoß im darauffolgenden Jahrzehnt um mehr als ein Drittel, in der Ukraine und Rumänien um die Hälfte. Die 10-Jahres-Wachstumsrate der globalen Emissionen verlangsamte sich in den 1990er Jahren stärker als nach der Ölkrise von 1973.

Durch ehrgeizige grüne Maßnahmen ist es der EU gelungen, ihren Treibhaus-Fußabdruck zwischen 1990 und 2022 um etwa 28 % zu reduzieren. Obwohl kaum ein Funke an Klimaabsichten vorhanden war, hat die Wirtschaftskrise dazu geführt, dass die ölverschmutzte ehemalige Sowjetunion etwa 20 % unter dem Niveau der 1990er Jahre liegt.

Wie wurde dies erreicht? Die beste Erklärung wurde Anfang der 1980er Jahre vom ungarischen Ökonomen János Kornai dargelegt, der vorausschauend argumentierte, dass die Planwirtschaften Osteuropas durch ein System sogenannter „weicher Haushaltsbeschränkungen“ aufgebläht worden seien. Die Investitionen wurden nicht in profitable Unternehmen gelenkt, die den langfristigen Wohlstand verbessern würden, sondern in Projekte, die am meisten dazu beitragen würden, die Gesamtwachstumsrate anzukurbeln. Als die Finanzblase platzte, erwiesen sich Teile der Wirtschaft als Schrottkalorien.

Das ist eine bemerkenswert treffende Analogie. Michael Pettis, Finanzprofessor an der Universität Peking, einer der bemerkenswertesten pessimistischen Stimmen zur chinesischen Wirtschaft, ist ein Anhänger von Kornai, der argumentiert, seine Theorien seien eine gute Erklärung für die Richtung, die das Land in den letzten 15 Jahren eingeschlagen habe.

Der Energieverbrauch in China ist untrennbar mit dem Bruttoinlandsprodukt verbunden, wie Kornai erkennen würde. Der frühere Ministerpräsident Li Keqiang argumentierte einmal, dass die Stromnachfrage und die Bahnladungen (hauptsächlich Kohle) ein besserer Indikator für das Bruttoinlandsprodukt seien als die offiziellen Zahlen. Während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 berichtete Caixin, dass lokale Regierungen Unternehmen anwiesen, die Geräte in verlassenen Büros am Laufen zu halten, um den Stromverbrauch zu maximieren und den wahrgenommenen Produktionsrückgang zu minimieren.

Wie würde China aussehen, wenn es die Junk-Kalorien des energieintensiven Wachstums verschmähen würde? Die Regierung versucht seit einem Jahrzehnt, diesen Wechsel herbeizuführen. In den ersten Jahren der Präsidentschaft von Xi Jinping war von offizieller Seite viel von einer Verlagerung von Investitionen auf den Konsum als Wachstumsmotor die Rede. Vor Kurzem hat die Regierung zugesagt, hart gegen sogenannte „Zwei-Hoch-Industrien“ vorzugehen, die sowohl einen hohen Energieverbrauch als auch eine hohe CO2-Intensität aufweisen, wie z. B. Zement, Stahl und Glas und die etwa die Hälfte der Treibhausgasverschmutzung des Landes ausmachen.

Keine der beiden Maßnahmen hat große Anzeichen von Erfolg gezeigt. Während die CO2-Intensität des chinesischen Energieverbrauchs unter Xis Führung dank der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien dramatisch gesunken ist, ist die Energieintensität des Wirtschaftswachstums im Vergleich zu seinen Vorgängern Hu Jintao und Jiang Zemin ins Stocken geraten.

Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Regierung so abhängig geworden ist von energieintensiven Schwerindustrien wie Infrastruktur und Immobilien als einzigem verfügbaren Instrument, um ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Allerdings ist das ein kontraproduktiver Ehrgeiz: Könnte China aus jedem Megajoule Energie so viele Dollar erwirtschaften wie die entwickelten Länder, wäre sein BIP doppelt so groß.

Niemand sollte die Aussicht auf einen Zusammenbruch im sowjetischen Stil in China begrüßen. Abgesehen von den inländischen menschlichen Kosten wären die Auswirkungen eine globale Depression, da China weitaus stärker in die Weltwirtschaft integriert ist als die Sowjetunion im Jahr 1989. Die Wellen der russischen Hyperinflation sind angesichts der Rolle, die das Land spielte, auch im Jahr 2023 noch zu spüren Das Chaos der 1990er Jahre führte zum Aufstieg Wladimir Putins und seiner revanchistischen Ideologie.

Und doch ist die Geschichte Russlands nicht von ungemildertem Elend geprägt. Als sich der Staub über dem postsowjetischen Chaos gelegt hatte, nahm das Land einen schnellen Wachstumspfad wieder auf, der es am Vorabend des Ukraine-Krieges im Vergleich zu anderen komplexen, ölexportierenden großen Volkswirtschaften in eine respektable Position brachte.

Mit einem wirtschaftlichen Übergang, der die katastrophale „Schocktherapie“-Politik des Russlands der Jelzin-Ära vermeidet und stattdessen die staatseigenen Industrien schrittweise an herkömmliche Haushaltszwänge anpasst, könnte China seine Emissionen reduzieren, ohne dass es für seine Bürger zu einer wirtschaftlichen Katastrophe kommt.

Eine solche Verschiebung könnte sogar die Rolle der Kommunistischen Partei bewahren, ein zentrales Anliegen der politischen Entscheidungsträger Pekings. Eine sanftere Neuausrichtung erfolgte mehr oder weniger in Japan, nachdem 1991 die eigene Fehlinvestitionsblase platzte – und die Liberaldemokratische Partei dieses Landes ist auch heute noch so dominant wie eh und je. Mit einem sorgfältigen Umgang mit dieser Krise kann China sich selbst und die Welt gleichzeitig retten.

Mehr aus der Bloomberg-Meinung:

• China braucht seinen eigenen Lehman-Moment – ​​jetzt: Shuli Ren

• Chinas Abschwung ist nicht Xis größtes Problem: Minxin Pei

• Mehr Infrastrukturimpulse sind das Letzte, was China braucht: David Fickling

Diese Kolumne spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder von Bloomberg LP und seinen Eigentümern wider.

David Fickling ist Kolumnist bei Bloomberg Opinion und befasst sich mit Energie und Rohstoffen. Zuvor arbeitete er für Bloomberg News, das Wall Street Journal und die Financial Times.

Weitere Geschichten wie diese finden Sie auf Bloomberg.com/opinion

©2023 Bloomberg LP