Ein kühles außer Kontrolle geratenes Gewächshaus ohne Oberflächenmagma-Ozean

Blog

HeimHeim / Blog / Ein kühles außer Kontrolle geratenes Gewächshaus ohne Oberflächenmagma-Ozean

Jun 08, 2023

Ein kühles außer Kontrolle geratenes Gewächshaus ohne Oberflächenmagma-Ozean

Nature Band 620, Seiten 287–291 (2023)Diesen Artikel zitieren 1613 Zugriffe 149 Altmetrische Metriken Details Wasserdampfatmosphären mit einem Inhalt, der den Ozeanen der Erde entspricht, resultierend aus Einschlägen1 oder

Nature Band 620, Seiten 287–291 (2023)Diesen Artikel zitieren

1613 Zugriffe

149 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Es wurde festgestellt, dass Wasserdampfatmosphären mit einem Gehalt, der dem der Ozeane der Erde entspricht und durch Einschläge1 oder starke Sonneneinstrahlung2,3 entstanden sind, einen Magma-Ozean an der Oberfläche bilden4,5. Dies war jedoch eine Folge der Annahme einer vollständig konvektiven Struktur2,3,4,5,6,7,8,9,10,11. Hier berichten wir unter Verwendung eines konsistenten Klimamodells, dass reine Dampfatmosphären üblicherweise durch Strahlungsschichten geformt werden, wodurch ihre thermische Struktur stark vom Sternspektrum und dem internen Wärmefluss abhängt. Die Oberfläche ist kühler, wenn kein adiabatisches Profil angelegt wird; Das Schmelzen der Erdkruste erfordert eine um ein Vielfaches höhere Sonneneinstrahlung als heute, was während der Hauptreihe der Sonne nicht passieren wird. Die Oberfläche der Venus kann sich verfestigen, bevor die Dampfatmosphäre entweicht, was das Gegenteil zu früheren Arbeiten ist4,5. Um die rötesten Sterne herum (Teff < 3.000 K) können sich Oberflächenmagma-Ozeane unabhängig vom Wassergehalt nicht allein durch Sternantrieb bilden. Diese Erkenntnisse wirken sich auf beobachtbare Signaturen von Dampfatmosphären und Masse-Radius-Beziehungen von Exoplaneten aus und verändern die aktuellen Beschränkungen für den Wassergehalt von TRAPPIST-1-Planeten drastisch. Im Gegensatz zu adiabatischen Strukturen reagieren Strahlungs-Konvektiv-Profile empfindlich auf Trübungen. Daher sind neue Messungen schlecht begrenzter Hochdrucktrübungen, insbesondere weit entfernt von den H2O-Absorptionsbändern, erforderlich, um Modelle von Dampfatmosphären zu verfeinern, die wichtige Phasen in der Entwicklung terrestrischer Planeten darstellen.

Dies ist eine Vorschau der Abonnementinhalte, Zugriff über Ihre Institution

Greifen Sie auf Nature und 54 weitere Nature Portfolio-Zeitschriften zu

Holen Sie sich Nature+, unser preisgünstigstes Online-Zugangsabonnement

29,99 $ / 30 Tage

jederzeit kündigen

Abonnieren Sie diese Zeitschrift

Erhalten Sie 51 gedruckte Ausgaben und Online-Zugriff

199,00 $ pro Jahr

nur 3,90 $ pro Ausgabe

Leihen oder kaufen Sie diesen Artikel

Die Preise variieren je nach Artikeltyp

ab 1,95 $

bis 39,95 $

Die Preise können örtlicher Steuern unterliegen, die beim Bezahlvorgang berechnet werden

Daten, die mit den atmosphärischen Codes Exo_k und Generic PCM generiert und in dieser Studie verwendet werden, sind unter https://doi.org/10.5281/zenodo.6877001 verfügbar.

Exo_k ist eine Open-Source-Software. Eine vollständige Dokumentation zur Installation und Verwendung finden Sie unter http://perso.astrophy.u-bordeaux.fr/~jleconte/exo_k-doc/index.html. Das in dieser Arbeit verwendete generische PCM (Generic Global Climate Model; früher bekannt als LMDZ.generic) ist v.2528 und kann mit Dokumentation aus dem SVN-Repository unter https://svn.lmd.jussieu.fr/Planeto heruntergeladen werden /trunk/LMDZ.GENERIC/. Weitere Informationen und Dokumentation finden Sie unter http://www-planets.lmd.jussieu.fr.

Sleep, NH, Zahnle, KJ & Lupu, RE Terrestrische Nachwirkungen des mondbildenden Einschlags. Philos. Trans. Eine Mathematik. Physik. Ing. Wissenschaft. 372, 20130172 (2014).

ADS PubMed Google Scholar

Ingersoll, AP Das außer Kontrolle geratene Gewächshaus: eine Geschichte des Wassers auf der Venus. J. Atmos. Wissenschaft. 26, 1191–1198 (1969).

2.0.CO;2" data-track-action="article reference" href="https://doi.org/10.1175%2F1520-0469%281969%29026%3C1191%3ATRGAHO%3E2.0.CO%3B2" aria-label="Article reference 2" data-doi="10.1175/1520-0469(1969)0262.0.CO;2">Artikel ADS CAS Google Scholar

Kasting, JF Außer Kontrolle geratene und feuchte Treibhausatmosphären und die Entwicklung von Erde und Venus. Ikarus 74, 472–494 (1988).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Hamano, K., Abe, Y. & Genda, H. Entstehung von zwei Arten terrestrischer Planeten bei der Erstarrung des Magmaozeans. Natur 497, 607–610 (2013).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Lebrun, T. et al. Thermische Entwicklung eines frühen Magmaozeans in Wechselwirkung mit der Atmosphäre. J. Geophys. Res. Planeten 118, 1155–1176 (2013).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Kasting, JF, Whitmire, DP & Reynolds, RT Bewohnbare Zonen um Hauptreihensterne. Ikarus 101, 108–128 (1993).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Selsis, F. et al. Bewohnbare Planeten um den Stern Gliese 581? Astron. Astronomien. 476, 1373–1387 (2007).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Goldblatt, C., Robinson, TD, Zahnle, KJ & Crisp, D. Niedrige simulierte Strahlungsgrenze für außer Kontrolle geratenes Treibhausklima. Nat. Geosci. 6, 661–667 (2013).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Kopparapu, RK et al. Bewohnbare Zonen um Hauptreihensterne: neue Schätzungen. Astronomien. J. 765, 131 (2013).

Artikel ADS Google Scholar

Ding, F. & Pierrehumbert, RT Konvektion in kondensationsreichen Atmosphären. Astronomien. J. 822, 24 (2016).

Artikel ADS Google Scholar

Graham, RJ, Lichtenberg, T., Boukrouche, R. & Pierrehumbert, RT Ein Multispezies-Pseudoadiabat zur Simulation kondensationsreicher Exoplanetenatmosphären. Planet. Wissenschaft. J. 2, 207 (2021).

Artikel Google Scholar

Koll, DDB et al. Identifizierung möglicher Atmosphären auf felsigen M-Zwergplaneten mittels Finsternisphotometrie. Astronomien. J. 886, 140 (2019).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Turbet, M. et al. Die Tag-Nacht-Wolkenasymmetrie verhindert frühe Ozeane auf der Venus, nicht jedoch auf der Erde. Natur 598, 276–280 (2021).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Nakajima, S., Hayashi, Y.-Y. & Abe, Y. Eine Studie zum „außer Kontrolle geratenen Treibhauseffekt“ mit einem eindimensionalen Strahlungs-Konvektions-Gleichgewichtsmodell. J. Atmos. Wissenschaft. 49, 2256–2266 (1992).

2.0.CO;2" data-track-action="article reference" href="https://doi.org/10.1175%2F1520-0469%281992%29049%3C2256%3AASOTGE%3E2.0.CO%3B2" aria-label="Article reference 14" data-doi="10.1175/1520-0469(1992)0492.0.CO;2">Artikel ADS Google Scholar

Chaverot, G., Turbet, M., Bolmont, E. & Leconte, J. Wie beeinflusst die Hintergrundatmosphäre den Beginn des außer Kontrolle geratenen Treibhauses? Astron. Astronomien. 658, A40 (2022).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Kopparapu, RK et al. Bewohnbare Zonen um Hauptreihensterne: Abhängigkeit von der Planetenmasse. Astronomien. J. Lett. 787, L29 (2014).

Artikel ADS Google Scholar

Watson, AJ, Donahue, TM & Kuhn, WR Temperaturen in einem außer Kontrolle geratenen Gewächshaus auf der sich entwickelnden Venus: Auswirkungen auf den Wasserverlust. Planet Erde. Wissenschaft. Lette. 68, 1–6 (1984).

Artikel ADS Google Scholar

Abe, Y. & Matsui, T. Entwicklung einer durch Einschläge erzeugten H2O-CO2-Atmosphäre und Bildung eines heißen Protoozeans auf der Erde. J. Atmos. Wissenschaft. 45, 3081–3101 (1988).

2.0.CO;2" data-track-action="article reference" href="https://doi.org/10.1175%2F1520-0469%281988%29045%3C3081%3AEOAIGH%3E2.0.CO%3B2" aria-label="Article reference 18" data-doi="10.1175/1520-0469(1988)0452.0.CO;2">Artikel ADS Google Scholar

Hamano, K., Kawahara, H., Abe, Y., Onishi, M. & Hashimoto, GL Lebensdauer und spektrale Entwicklung eines Magma-Ozeans mit einer Dampfatmosphäre: seine Erkennbarkeit durch zukünftige direkte Bildgebung. Astronomien. J. 806, 216 (2015).

Artikel ADS Google Scholar

Salvador, A. et al. Der relative Einfluss von H2O und CO2 auf die primitiven Oberflächenbedingungen und die Entwicklung von Gesteinsplaneten. J. Geophys. Res. Planeten 122, 1458–1486 (2017).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Lichtenberg, T. et al. Vertikal aufgelöste Magma-Ozean-Protoatmosphäre-Entwicklung: H2, H2O, CO2, CH4, CO, O2 und N2 als primäre Absorber. J. Geophys. Res. Planeten 126, e06711 (2021).

Artikel Google Scholar

Leconte, J. Spektrales Binning vorberechneter korrelierter k-Koeffizienten. Astron. Astronomien. 645, A20 (2021).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Boukrouche, R., Lichtenberg, T. & Pierrehumbert, RT Beyond Runaway: Einleitung des Post-Runaway-Treibhauszustands auf felsigen Exoplaneten. Astronomien. J. 919, 130 (2021).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Thorngren, D., Gao, P. & Fortney, JJ Die intrinsische Temperatur und Strahlungs-Konvektiv-Grenztiefe in der Atmosphäre heißer Jupiter. Astronomien. J. Lett. 884, L6 (2019).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Goldblatt, C. Bewohnbarkeit von Wasserwelten: außer Kontrolle geratene Gewächshäuser, atmosphärische Expansion und mehrere Klimazustände reiner Wasseratmosphären. Astrobiology 15, 362–370 (2015).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Nikolaou, A. et al. Welche Faktoren beeinflussen die Dauer und Ausgasung des terrestrischen Magmaozeans? Astronomien. J. 875, 11 (2019).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Turbet, M., Ehrenreich, D., Lovis, C., Bolmont, E. & Fauchez, T. Der außer Kontrolle geratene Treibhausradius-Inflationseffekt. Eine Beobachtungsdiagnose zur Untersuchung des Wassers auf erdgroßen Planeten und zum Testen des Konzepts der bewohnbaren Zone. Astron. Astronomien. 628, A12 (2019).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Andrault, D. et al. Tiefe und anhaltende Schmelzschicht im archaischen Erdmantel. Nat. Geosci. 11, 139–143 (2018).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Salvador, A. & Samuel, H. Konvektive Ausgasungseffizienz in planetaren Magma-Ozeanen: Erkenntnisse aus der rechnergestützten Fluiddynamik. Ikarus 390, 115265 (2023).

Artikel Google Scholar

Leconte, J., Forget, F., Charnay, B., Wordsworth, R. & Pottier, A. Erhöhte Sonneneinstrahlungsschwelle für außer Kontrolle geratene Treibhausprozesse auf erdähnlichen Planeten. Natur 504, 268–271 (2013).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Turbet, M. et al. Überarbeitete Masse-Radius-Beziehungen für wasserreiche Gesteinsplaneten, die stärker bestrahlt sind als die außer Kontrolle geratene Treibhausgrenze. Astron. Astronomien. 638, A41 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Agol, E. et al. Verfeinerung des Transitzeitpunkts und der photometrischen Analyse von TRAPPIST-1: Massen, Radien, Dichten, Dynamik und Ephemeriden. Planet. Wissenschaft. J. 2, 1 (2021).

Artikel Google Scholar

Acuña, L. et al. Charakterisierung der Hydrosphären von TRAPPIST-1-Planeten. Astron. Astronomien. 647, A53 (2021).

Artikel Google Scholar

Dorn, C. & Lichtenberg, T. Verborgenes Wasser in Magma-Ozean-Exoplaneten. Astronomien. J. Lett. 922, L4 (2021).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Turbet, M. et al. Modellierung der Klimavielfalt, der Gezeitendynamik und des Schicksals flüchtiger Stoffe auf TRAPPIST-1-Planeten. Astron. Astronomien. 612, A86 (2018).

Artikel Google Scholar

Makarov, VV, Berghea, CT & Efroimsky, M. Spin-orbitale Gezeitendynamik und Gezeitenerwärmung im TRAPPIST-1-Multiplanetensystem. Astronomien. J. 857, 142 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Barr, AC, Dobos, V. & Kiss, LL Innenstrukturen und Gezeitenerwärmung auf den TRAPPIST-1-Planeten. Astron. Astronomien. 613, A37 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Papaloizou, JCB, Szuszkiewicz, E. & Terquem, C. Das TRAPPIST-1-System: Orbitalentwicklung, Gezeitendissipation, Bildung und Bewohnbarkeit. Mo. Nicht. R. Astron. Soc. 476, 5032–5056 (2018).

Artikel ADS Google Scholar

Bolmont, E. et al. Feste Gezeitenreibung in mehrschichtigen Planeten: Anwendung auf die Erde, die Venus, eine Supererde und die TRAPPIST-1-Planeten. Mögliche Annäherung eines mehrschichtigen Planeten als homogener Körper. Astron. Astronomien. 644, A165 (2020).

Artikel Google Scholar

Fulton, BJ et al. Die California-Kepler-Umfrage. III. Eine Lücke in der Radiusverteilung kleiner Planeten. Astron. J. 154, 109 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

Bean, JL, Raymond, SN & Owen, JE Die Natur und Herkunft von Planeten in Sub-Neptun-Größe. J. Geophys. Res. Planeten 126, e06639 (2021).

Artikel Google Scholar

Luque, R. & Pallé, E. Die Dichte, nicht der Radius, trennt felsige und wasserreiche kleine Planeten, die M-Zwergsterne umkreisen. Wissenschaft 377, 1211–1214 (2022).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Mousis, O. et al. Verstrahlte Ozeanplaneten überbrücken Supererde- und Sub-Neptun-Populationen. Astronomien. J. Lett. 896, L22 (2020).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Aguichine, A., Mousis, O., Deleuil, M. & Marcq, E. Masse-Radius-Beziehungen für bestrahlte Ozeanplaneten. Astronomien. J. 914, 84 (2021).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Toon, OB, McKay, CP, Ackerman, TP & Santhanam, K. Schnelle Berechnung von Strahlungserwärmungsraten und Photodissoziationsraten in inhomogenen Mehrfachstreuatmosphären. J. Geophys. Res. 94, 16287–16301 (1989).

Artikel ADS Google Scholar

Seeley, JT & Wordsworth, RD Episodische Überschwemmungen in simulierten Treibhausklimaten. Natur 599, 74–79 (2021).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Gordon, IE et al. Die molekularspektroskopische Datenbank HITRAN2016. J. Quant. Spez. Strahlen. Transf. 203, 3–69 (2017).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Rothman, LS et al. HITEMP, die Hochtemperatur-Molekularspektroskopie-Datenbank. J. Quant. Spez. Strahlen. Transf. 111, 2139–2150 (2010).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Mlawer, EJ et al. Entwicklung und aktuelle Evaluierung des MT_CKD-Modells der Kontinuumsabsorption. Philos. Trans. Eine Mathematik. Physik. Ing. Wissenschaft. 370, 2520–2556 (2012).

ADS CAS PubMed Google Scholar

Rajpurohit, AS et al. Spektrale Energieverteilung von M-Unterzwergen: eine Untersuchung ihrer atmosphärischen Eigenschaften. Astron. Astronomien. 596, A33 (2016).

Artikel Google Scholar

Wordsworth, RD et al. Gliese 581d ist der erste entdeckte Exoplanet mit terrestrischer Masse in der bewohnbaren Zone. Astronomien. J. Lett. 733, L48 (2011).

Artikel ADS Google Scholar

Lechevallier, L. et al. Die Wasserdampf-Selbstkontinuumsabsorption in den Infrarot-Atmosphärenfenstern: neue Lasermessungen in der Nähe von 3,3 und 2,0 μm. Atmosphäre. Mess. Technik. 11, 2159–2171 (2018).

Artikel CAS Google Scholar

Matsui, T. & Abe, Y. Durch Einschläge induzierte Atmosphären und Ozeane auf Erde und Venus. Natur 322, 526–528 (1986).

Artikel ADS Google Scholar

Matsui, T. & Abe, Y. Entwicklung einer einschlagsinduzierten Atmosphäre und eines Magma-Ozeans auf der akkretierenden Erde. Natur 319, 303–305 (1986).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Sossi, PA, Tollan, PME, Badro, J. & Bower, DJ Löslichkeit von Wasser in Peridotitflüssigkeiten und die Verbreitung von Dampfatmosphären auf Gesteinsplaneten. Planet Erde. Wissenschaft. Lette. 601, 117894 (2023).

Artikel CAS Google Scholar

Referenzen herunterladen

Wir danken dem Team des Generic Planetary Climate Model für die Teamarbeit bei der Entwicklung und Verbesserung des Modells. Diese Forschung nutzte das Astrophysics Data System der NASA. FS und JL danken für die Finanzierung durch den Europäischen Forschungsrat im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union (679030/WHIPLASH) und durch den französischen Staat durch CNES, Program National de Planétologie und ANR (ANR-20-CE49-0009: SOUND). ) und im Rahmen des Investments for the Future-Programms IdEx, Université de Bordeaux/RRI ORIGINS. FS und MT bedanken sich für die Unterstützung von BELSPO BRAIN (B2/212/PI/PORTAL). MT dankt für die Unterstützung durch das Tremplin 2022-Programm der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Sorbonne-Universität und die Nutzung der Hochleistungsrechenressourcen des Centre Informatique National de l'Enseignement Superieur (A0080110391) des Grand Equipement National de Calcul Intensif war für die Berechnung der in dieser Arbeit vorgestellten dreidimensionalen GCM-Simulationen von wesentlicher Bedeutung. GC und É.B. danken dem Schweizerischen Nationalfonds für die Unterstützung (200021_197176). Ihre Arbeit wurde im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten NFS PlanetS (51NF40_182901 und 51NF40_205606) durchgeführt.

Astrophysikalisches Labor Bordeaux, Universität Bordeaux, CNRS, Pessac, Frankreich

Franck Selsis, Jérémy Leconte und Martin Turbet

Dynamic Meteorology Laboratory/IPSL, CNRS, Universität Sorbonne, École Normale Supérieure, PSL Research University, École Polytechnique, Paris, Frankreich

Martin Turbet

Astronomisches Observatorium der Universität Genf, Versoix, Schweiz

Guillaume Chaverot und Émeline Bolmont

Zentrum für Leben im Universum, Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Genf, Genf, Schweiz

Émeline Bolmont

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

FS und JL legten den Grundstein für die Studie. FS schrieb den größten Teil der Arbeit, führte die eindimensionalen Läufe durch und erstellte die Abbildungen unter Anleitung von JL, MT, GC und É.B., und JL entwickelte den Code Exo_k, der die Studie ermöglichte, und schrieb einen wesentlichen Teil des Textes , einschließlich der Exo_k-Beschreibung und des Handbuchs. MT führte die 3D-Simulationen durch, die für die Validierung der 1D-Profile von Exo_k wichtig waren und auf strahlende tiefe Atmosphären hinwiesen. JL, MT und GC arbeiteten an den spektroskopischen Daten und formatierten sie für die Studie. Alle Autoren haben zur Reaktion auf die Rezensenten und Überarbeitungen des Artikels beigetragen.

Korrespondenz mit Franck Selsis.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Nature dankt Kevin Zahnle, Raymond Pierrehumbert, Robin Wordsworth und den anderen, anonymen Gutachtern für ihren Beitrag zum Peer-Review dieser Arbeit. Peer-Reviewer-Berichte sind verfügbar.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

Die Dampfatmosphäre wird hier mit einem Sonnenfluss von 445,7 Wm−2 (Seff = 1,3), keinem inneren Wärmefluss, einer Schwerkraft von 1 g und einem Oberflächendruck von 270 bar (1 verdampfter Erdozean) modelliert. Panel a: Nettoflüsse, berechnet für ein „konvektives“ PT-Profil, das als Ausgangsstruktur in den Panels c und d verwendet wird. Panel b: Nettoflüsse im Gleichgewicht. Blaue (bzw. rote) Bereiche zeigen einen nach unten (bzw. nach oben) gerichteten Nettostrahlungsfluss an. Konvektion, die Energie nach oben transportiert, kann nur einen nach unten gerichteten Strahlungsfluss ausgleichen. Rote Bereiche weisen daher auf eine Abweichung vom thermischen Gleichgewicht hin. Panel c) Entwicklung vom anfänglichen gestrichelten „konvektiven“ Profil zum konvergenten Zustand, berechnet mit dem Evolutionspaket Exo_k suite22. Es dauert mehr als 40.000 Jahre, um den konvergierten Zustand zu erreichen, und mehr als 280 Millionen Schritte und 40 Stunden CPU-Zeit. Panel d) Evolution berechnet mit einem Beschleunigungsmodus (siehe Methoden) von Exo_k, in 165.000 Schritten und weniger als 1 Minute CPU-Zeit. Im Beschleunigungsmodus entsprechen Iterationen und Zwischenprofile nicht den physikalischen Zeiten und Strukturen.

Gestrichelte Linien zeigen trockene Konvektion an. Adiabatische Profile, die das Strahlungsgleichgewicht der oberen Atmosphäre für die minimalen und maximalen Flüsse erfüllen, sind in Grau dargestellt.

Panel a, b und c) Wärmeprofile, die mit Exo_k (durchgezogene blaue Linien) und dem 3D Generic PCM (gestrichelte rote Linien) für TRAPPIST-1, Proxima und einen M3-Stern erhalten wurden. Für das generische PCM wird der räumliche und zeitliche Durchschnitt sowie die Variationsbreite (roter Bereich) angezeigt. Panel d) Stellare Erwärmungsraten mit Exo_k (durchgezogene Linien) und mit dem generischen PCM (gestrichelte Linien). Die 10-bar-Atmosphäre besteht zu 95 % aus H2O und zu 5 % aus N2 und die Installation beträgt in allen Fällen 500 Wm−2 (Seff = 1,42). Die in beiden Modellen verwendeten Opazitäten sind gleich, Unterschiede ergeben sich aus der Zirkulation und den Strahlungseffekten der Wolken.

Die schwarzen Kurven sind die nominalen PT-Profile, die mit einem cp erhalten wurden, der durch Iterationen auf seinen Wert bei der mittleren Temperatur in den trockenen Konvektionsschichten eingestellt wurde. Um die Empfindlichkeit gegenüber dem cp-Wert zu zeigen, haben wir die niedrigsten und höchsten Temperaturen (Tmin und Tmax) verwendet, die in diesen trockenen Konvektionsschichten gefunden wurden, und das blaue Profil mit cp(Tmin) und das rote Profil mit cp(Tmax) berechnet.

Mit den Versionen 3.5 und 4.0.1 des MT_CKD-Kontinuums werden Profile für ein Sonnenspektrum und drei verschiedene Sonneneinstrahlungen berechnet.

a) Profile für die Schwerkraft und Sonneneinstrahlung der Venus vor 4,5 Jahren. b) Profile für eine Erdgravitation mit einem ISR von 378 Wm−2 und T-1-Spektrum. Bei ϕint = 0 ergibt sich in beiden Fällen eine OTR von 378 Wm−2. Gestrichelte Linien zeigen konvektive Schichten. Punkte markieren die Oberfläche jedes einzelnen Profils.

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z. B. eine Gesellschaft oder ein anderer Partner) besitzen die ausschließlichen Rechte an diesem Artikel im Rahmen einer Veröffentlichungsvereinbarung mit dem Autor bzw. den Autoren oder anderen Rechteinhabern. Die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch den Autor unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieser Veröffentlichungsvereinbarung und geltendem Recht.

Nachdrucke und Genehmigungen

Selsis, F., Leconte, J., Turbet, M. et al. Ein kühles außer Kontrolle geratenes Gewächshaus ohne Oberflächenmagma-Ozean. Natur 620, 287–291 (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-06258-3

Zitat herunterladen

Eingegangen: 14. Juli 2022

Angenommen: 24. Mai 2023

Veröffentlicht: 09. August 2023

Ausgabedatum: 10. August 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41586-023-06258-3

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.